

Au revoir BWA, hallo Werttreiber! 👋
🧮 Quo vadis Controlling? Auf die Frage, wie gut Unternehmen bereits darin sind, erfolgreich mit Daten zu arbeiten wird in den meisten Fällen auf das
Wir wissen, wie problematisch Abhängigkeitsverhältnisse zu einem Anbieter sein können. Dies betrifft nicht nur den bekannten vendor lock-in-Effekt bei Software, sondern auch Beratungsdienstleistung.
Abhängigkeit ist teuer und verlangsamt dich. Wie sollen in hohem Tempo wertvolle analytische Insights zu Tage gefördert werden, wenn dafür stets ein externer Dienstleister von Nöten ist? Du kennst dein Business am besten, nicht dein Dienstleister.
Data Analytics ist eine Inhouse-Kompetenz, die es zu fördern gilt.
In jedem Projekt ist es von Tag 1 unser Ziel, dass dein Unternehmen unsere Aufgaben perspektivisch selbst erledigen kann. Wir befähigen dazu, selbstständig neue Anforderungen umsetzen zu können – ohne, dass ein Anruf bei uns nötig ist.
Die digitale Transformation muss moderiert werden, damit niemand auf der Strecke bleibt. Jeder Einzelne soll abgeholt werden und die Vorteile des Wandels für sich selbst erkennen.
Schulungen sind entscheidend für die Akzeptanz deiner Daten- und Analysetools durch die Anwender. Wir statten dein Team mit dem Wissen aus, das es braucht, um datengetrieben entscheiden zu können.
Nicht jeder ist auf Anhieb von den Veränderungen der digitalen Transformation begeistert. Es gibt Sorgen und Ängste, die moderiert werden müssen, um einen nachhaltigen kulturellen Wandel erfolgreich einzuleiten. Wir unterstützen dich bei deinem Change Management.
Wie wäre es, wenn du deine Visualisierungen in dem BI-Tool deiner Wahl selbst erstellen könntest? Du müsstest keinen Analysten konsultieren und schon gar nicht die IT - eine Utopie? Wir zeigen dir anhand von speziellen Trainings, wie du mit Power BI, Tableau, Superset, etc. umgehst.
Datenkompetenz ist ein wichtiger Faktor - der oft übersehen wird - wenn es darum geht, einen ROI auf dein Datenprojekt zu erzielen. Verfügen deine Anwender über ein analytisches Skillset, ist es wahrscheinlicher, dass sie die neuen Möglichkeiten auch effektiv einsetzen.
Du und deine Kollegen können in unserem gemeinsamen Projekt auch entwicklungstechnisch aktiv mitwirken: Wir integrieren und schulen euch gerne von Tag 1 in unserem Development Workflow. Dazu setzen wir auf SQL (siːkwəl), die lingua franca der Datenwelt.
Der Erfolg im digitalen Zeitalter hängt in hohem Maße von der Fähigkeit deines Unternehmens ab, eine datenkompetente Belegschaft zu entwickeln. Dabei geht es nicht nur darum, deinen Kollegen Zugang zu Daten zu verschaffen, sondern sie auch in die Lage zu versetzen, die erforderlichen Fähigkeiten zum Lesen, Analysieren und Hinterfragen der Daten zu entwickeln.
Darüber hinaus geht es bei der Schaffung einer datengetriebenen Entscheidungskultur darum, alle Mitarbeiter in allen Abteilungen zu befähigen, eine Mentalität zu entwickeln, bei der Daten die Grundlage für sämtliche Geschäftsentscheidungen bilden.
Unternehmen, die diese Kultur pflegen, haben eine 23-mal höhere Wahrscheinlichkeit, Kunden zu gewinnen, eine 6-mal höhere Wahrscheinlichkeit, Kunden zu binden, und eine 19-mal höhere Wahrscheinlichkeit, profitabel zu sein – sagen nicht wir, sondern das McKinsey Global Institute.
🧮 Quo vadis Controlling? Auf die Frage, wie gut Unternehmen bereits darin sind, erfolgreich mit Daten zu arbeiten wird in den meisten Fällen auf das
Was ist eine moderne Datenplattform und wie sieht diese 2022 aus? Erfahre mehr darüber, warum der Modern Data Stack das sein könnte, was du suchst.
Es gibt einen regelrechten Hype um den Modern Data Stack. Aber was steckt eigentlich dahinter? Und wie war es vorher? Hier gibt es Antworten!
Tobias ist unser Experte für Datenmodellierung und Datenvisualisierung. Als Analytics Engineer bei siːkwəl beantwortet er gerne deine Fragen rund um Power BI, Tableau, SQL und dbt und zeigt dir zudem, wie man sein analytisches Skillset verbessert.
Studium der Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Datenbanken und Datenverarbeitung, dabei Erlernen von tieferen Kenntnissen in Java und SQL.
Anschließend technische Projektleitung bei IBM mit Schwerpunkt Cloud und Direct Report zum Vice President & Senior Partner. Danach als ERP-Manager an der Einführung des ERP-Systems bei der PAUL HEWITT GmbH in Oldenburg maßgeblich beteiligt, sowohl in der unternehmensweiten Definition als auch systemischen Operationalisierung von Prozessstrukturen.
Als Analytics Engineer bei der sikwel GmbH liegt der Fokus darauf, dem Kunden zu ermöglichen, seine alltäglichen Fragen selbst beantworten zu können. Dies beinhaltet die Aufnahme von Kundenanforderungen, die Extraktion und Aufbereitung der Rohdaten sowie die Konzeption und Bereitstellung von visualisierten Datenmodellen.
Duales E-Commerce Studium an der Fachhochschule Wedel in Kooperation mit der Otto GmbH & Co. KG.
Anschließend als Web Analyst bei der PAUL HEWITT GmbH verantwortlich für den Aufbau einer Reportinglandschaft in den Unternehmensbereichen E-Commerce und Marketing. Zudem verantwortlich für die Bereiche A/B-Testing und User Experience. Im Anschluss daran als Data Analyst verantwortlich für den Aufbau einer Self-Service Business Intelligence Lösung für alle Unternehmensbereiche.Ergänzend dazu Studium an der FOM Hamburg im Bereich Big Data & Business Analytics.
Bei der sikwel GmbH als Analytics Engineer tätig und somit verantwortlich für die Aufnahme von Kundenanforderungen, Modellierung der Rohdaten zu aussagekräftigen Datenmodellen und Konzeption und Erstellung von Lösungen für den Endnutzer.
Informatikstudium mit den Schwerpunkten Informationssysteme und Softwaretechnik mit abschließender Masterarbeit in der Konzernforschung der Volkswagen AG in Wolfsburg.
Anschließend mehrere Stationen als Lead-Software-Entwickler und Projektleiter, sowohl im Beschäftigungsverhältnis als auch freiberuflich. Zuletzt als Senior Data Engineer bei der PAUL HEWITT GmbH in Oldenburg tätig.
Beherrscht als Full-Stack Data Engineer alle gängigen Programmiersprachen wie Python, SQL und Scala. Als Technical Lead bei der sikwel GmbH verantwortlich für die Entwicklung von Infrastrukturkonzepten und der Extraktion der Daten aus unterschiedlichen Datenquellen sowie der Entwicklung von Schnittstellen zu eben diesen Quellen. Darüber hinaus Modellierung von Lösungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens.
Studium der Wirtschaftswissenschaften in Oldenburg und Växjö (Schweden).
Anschließend Aufbau und Leitung des Finanz- und Accountingbereichs bei der PAUL HEWITT GmbH in Oldenburg inklusive Implementierung von abteilungsübergreifenden Werttreiberlogiken zur kennzahlgetriebenen Steuerung des Gesamtunternehmens sowie die Initiierung und Steuerung einer integrierten Vermögens-, Finanz- und Ertragsplanung.
Nachfolgend als Chief Strategy Officer (CSO) für die strategische Ausrichtung des Gesamtunternehmens verantwortlich. Entwicklung von Zielgruppen- und Geschäftsfeldstrategien und Projektkonzeption derer operativen Umsetzung im Marketing-Mix. Zusätzlich strategische Weiterentwicklung datengetriebener Entscheidungsfindung entlang wesentlicher Prozesse in der organisatorischen Wertschöpfungskette. Weiterhin wiederkehrende Projektleitung für die operative Durchführung strategischer Initiativen.
Als Geschäftsführer bei der sikwel GmbH insbesondere für die Gesamtsteuerung und -entwicklung des Unternehmens verantwortlich. Darüber hinaus Unterstützung von Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung datengetriebener Entscheidungsfindung durch die Identifikation von Potenzialen und Werttreibern entlang unterschiedlichster Geschäftsmodelle.
Studium der Wirtschaftswissenschaften in Oldenburg und Växjö (Schweden), anschließend Projektleitung für die Einführung eines ERP-Systems auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 2018 bei der PAUL HEWITT GmbH in Oldenburg.
Daran anschließend als Head Of Data & Analytics in Zusammenarbeit mit seinem dreiköpfigen Team verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung der abteilungsübergreifenden Business Intelligence-Roadmap mit dem Ziel der Institutionalisierung einer datengetriebenen Entscheidungskultur. Darüber hinaus fiel die Bereitstellung, Wartung und Weiterentwicklung einer modernen, cloud-gehosteten Dateninfrastruktur in seinen Verantwortungsbereich, inklusive der entsprechenden Budgetverantwortung für das Ressort.
Als Geschäftsführer der sikwel GmbH verantwortet er die technologische Vision der Firma und stellt somit sicher, dass im Sinne des Kunden stets die besten verfügbaren Werkzeuge und Plattformen für den jeweiligen Anwendungsfall eingesetzt werden. Mit seiner Expertise in den Fachbereichen Data Warehousing, BI & Analytics sowie Data Management und Cloud-Architekturdesign entwickelt er skalierbare und kosteneffiziente Analyseplattformen für die Kunden der sikwel GmbH.